 











 
|
Hinterachsführung
Autor |
Nachricht |
Verfasst am: 07. 12. 2010 [20:38]
|
nortonjan (Grand-Saconnex GE)
Themenersteller
Dabei seit: 14.10.2010
Beiträge: 528
|
Hallo Leute
Hat jemand mit diesem Teil hier Erfahrung?
Wie unterscheidet es sich von einem "normalen" Panhard-Stab?
Gruss aus dem Kurvenland
Jan
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 07.12.2010 um 20:39.]
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
Dateianhang
DSC_7254[1].jpg (Typ: image/jpeg, Größe: 141.8 Kilobyte) — 160 mal heruntergeladen
|
Verfasst am: 08. 12. 2010 [14:15]
|
Roland (Holzgerlingen)
Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 3553
|
Hallo Jan,
dieses Ding wird "Watts linkage" genannt, weil es der Dampfmaschinenmann erfunden hat.
Es ist quasi ein verbesserter Panhardstab. Der Panhardstab fixiert ja nur die Achse quer zur Fahrtrichtung. Aber, je kürzer der Panhardstab und je mehr Federweg desto mehr wirkt sich das wieder negativ aus. Auch kann bei scharfer Kurvenfahrt ein moment auf die Karosserie übertragen werden so dass sich die Karosserie sogar mehr neigt. Je nachdem wie die Anlenkungspunkte vom Panhardstab an die Achse und an der Karosserie gewählt werden.
Das Watt Gestänge ist in dieser Hinsicht völlig neutral. Im Gegenteil, es verhindert sogar noch das Kurvenneigen ähnlich wie ein Stabi. Aber auch hier gilt, es muss konstruktiv richtig auf das entsprechende Fahrzeug ausgelegt sein.
schaue mal hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Watt%27s_linkage
Warum das welches Du auf dem Bild zeigst, so kompliziert wirkt, keine Ahnung.
Gruss
Roland
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 08.12.2010 um 14:16.]
|
Verfasst am: 08. 12. 2010 [18:15]
|
peteran5l (Bremen)
Dabei seit: 17.01.2010
Beiträge: 4544
|
äh Piet hier, hatte das auf dem Bild für einen selbstgebauten Handbremsmechanismus gehalten 
Wegen der Filigranität. Und sowas soll Kräfte aufnehmen ?
Da merk ich mal wieder, wie wenig ich weiß.

Piet
The older I get the more I realize no one has any idea what they actually doing and everyone is just pretending.
|
Verfasst am: 08. 12. 2010 [19:25]
|
Roland (Holzgerlingen)
Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 3553
|
Hallo Piet,
neeeeneee, keine falsche Scham an den Tag legen. Die Kräfte sind wirklich überschauber. Aus zwei Gründen, es werden ja nur geringe Fliehkräfte erreicht und zweitens ist das Auto leicht. Das Ding auf dem Bild ist noch überdimensioniert. Glaube mir. Was sind schonm 400 oder 500Kg?
Da reicht ne M8 Schraube weit. naja, vorsichtshalber zwei.
Gruss
Roland
|
Verfasst am: 08. 12. 2010 [21:14]
|
nortonjan (Grand-Saconnex GE)
Themenersteller
Dabei seit: 14.10.2010
Beiträge: 528
|
alles klar.
Man sieht auf dem Bild nicht alles, siehe dazu hier:
http://www.moss-europe.co.uk/Shop/ViewProducts.aspx?PlateIndexID=8113
ist eigentlich von der Firma Frontline Spridgets.
ich gehe davon aus, dass die Platzverhältnisse beschränkt sind und deshalb eigentlich ein Träger konstruiert wurde.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
|
|
|
|